Hier finden Sie weitere Informationen

Flämisches Kulturerbe wurde mit FINEO Vakuumisolierglas behutsam restauriert

Flämisches Kulturerbe wurde mit FINEO Vakuumisolierglas behutsam restauriert

Alte Eichenrahmen im Schloss Wynendaele mit neuer wärmedämmender Verglasung

Flämisches Kulturerbe wurde mit FINEO Vakuumisolierglas behutsam restauriert

„Schloss Wynendaele ist ein magischer Ort“, schwärmt Schlossherr Jérôme Matthieu de Wynendaele. „FINEO ist ein magisches Produkt“, ergänzt Christophe Vanassche, Objektberater bei RenoWindow, einem belgischen Unternehmen, das sich auf die nachhaltige Fenstersanierung spezialisiert hat. Für die energetische Restaurierung der historischen Verglasung in dem idyllischen Wasserschloss in Westflandern fanden sich also zwei Partner, die nicht perfekter harmonieren konnten.

Ursprünglich als hölzerne Burganlage im späten 11. Jahrhundert errichtet, wurde Schloss Wynendaele im 13. Jahrhundert durch eine ummauerte Rundburg ersetzt. Im 12. und 13. Jahrhundert war das Schloss Sitz der Grafen von Flandern und auch später immer wieder Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse – darunter der fatale Reitunfall der jungen Maria von Burgund in den umliegenden Wäldern. In den 1870er Jahren wurde es von der Familie Matthieu, in deren Besitz sich das Anwesen seit 1833 ununterbrochen befindet, umfassend neugotisch überformt und erhielt sein heutiges Aussehen mit den mittelalterlich anmutenden Türmen, Zinnen, Treppengiebeln und Rundbogentoren. 

Nachdem er 2021 seinen Lebensmittelpunkt nach Westflandern verlegt hatte, stand Jérôme Matthieu de Wynendaele vor großen Herausforderungen. Dominierend war natürlich das Thema Energiesparen. Wie konnte man den Geist eines mehr als 2.000 Quadratmeter großen, denkmalgeschützten Schlosses mit einer rund 1000 Jahre zurückreichenden Geschichte bewahren und gleichzeitig den Energieverbrauch senken? Der Schlossherr ist überzeugt: Die einzige Lösung lag in der hoch wärmedämmenden FINEO Vakuumverglasung. 

„Die flämische Behörde für Kulturerbe hat uns gebeten, die vorhandenen Fensterrahmen zu erhalten, wo immer es möglich war. Deshalb brauchten wir ein Wärmeschutzglas, das ebenso dünn ist wie eine Einfachverglasung“, erklärt der Schlossherr. Die Wahl fiel auf das FINEO Vakuumisolierglas, das moderne Energieeffizienz mit minimaler Aufbauhöhe vereint.

Die Spezialisten von RenoWindow sehen durch den Einsatz des Vakuumglases klare Vorteile bei der Sanierung historischer Fenster. Statt vollständiger Rekonstruktion konzentriert sich das Verfahren auf die Ertüchtigung der vorhandenen Rahmen sowie den energetischen Glastausch. Laibungen und Anschlüsse an das Mauerwerk bleiben dabei unberührt – ein entscheidender Vorteil gegenüber einem vollständigen Austausch, bei dem historisch anmutende Fenster oft individuell und handwerklich auf Maß gefertigt werden müssen. 

 

Hochmodern maßgefertigt, traditionell installiert

Wynendaele verfügt über 203 Fenster in rund 30 unterschiedlichen Ausführungen. Vor dem Glastausch wurden sämtliche Bestandsverglasungen von RenoWindow millimetergenau vermessen. Auf Grundlage dieser Daten fertigte AGC Glass Europe auf der hochmodernen FINEO Produktionslinie im belgischen Lodelinsart rund 60 verschiedene Glasformate in Dicken zwischen 6,7 und 20,1 Millimetern – jeweils passgenau für die jeweilige Einbausituation. Aufgrund der strengen Vorgaben des Denkmalschutzes wurden die Scheiben in kleinen Formaten produziert und in die vorhandenen Sprossenrahmen eingesetzt, um die originale Unterteilung zu erhalten. Jeder Fensterrahmen wurde zudem sorgfältig auf Schäden geprüft und exakt vermessen. Dichtungen und Beschläge wurden kontrolliert und bei Bedarf erneuert.

Der rund zwei Wochen andauernde Glastausch erfolgte in alter, handwerklicher Tradition: Nach dem Fräsen und Reinigen der bestehenden Falze wurde ein weicher und ausreichend dicker Kitt verwendet, um das Vakuumisolierglas sicher einzufügen und einen harten Kontakt zwischen dem Glas und dem Rahmen zu vermeiden. Zum Abschluss wurde die Lackoberfläche fachgerecht wiederhergestellt. Lediglich in wenigen Fällen war es erforderlich, die Fensterflügel auszubauen, um bestimmte Fräsarbeiten effizienter durchführen zu können. „Unser Ziel ist es immer, die ursprüngliche Ästhetik der Rahmen zu bewahren und kein zusätzliches Material zu verwenden“, erklärt Vanassche. „Der Dämmwert und die Dicke ermöglichen uns, einen Glasaustausch anzubieten und dabei die Ästhetik des Rahmens zu 100 Prozent zu erhalten.“ 

 

Ein 0,1 Millimeter dünner Vakuumraum sorgt für die Wärmedämmung

Roland Skomda, Vertriebsleiter DACH für FINEO by AGC, erläutert: „Das funktionale Herzstück der Vakuumverglasung FINEO ist ein nur 0,1 Millimeter dünner Vakuumraum zwischen zwei Glasscheiben. Eine der Scheiben ist mit einer Low-E-Beschichtung versehen, die eine hohe Energieeffizienz bei extrem schlankem Design garantiert. Dieses System verhindert Konvektion und reduziert die Wärmestrahlung, wodurch eine hochwirksame Wärmedämmung erzielt wird. Anders als bei herkömmlichen Isolierverglasungen, die mit Edelgasen wie Argon oder Krypton gefüllt sind, wird die isolierende Wirkung von FINEO vor allem durch das Vakuum zwischen den beiden Glasscheiben erzielt.“

Trotz einer Gesamtglasdicke von lediglich 6,7 bis 20,1 Millimetern erreicht FINEO damit Wärmedämmwerte auf dem Niveau einer Dreifachverglasung. Der Wärmedurchgangskoeffizient (Ug-Wert) liegt bei 0,7 W/(m²K) – eine erhebliche Verbesserung gegenüber der Einfachverglasung älterer Baujahre, die typischerweise einen Ug-Wert von etwa 5,8 W/(m²K) aufweist.

 „Für unser Team war das Projekt etwas Besonderes. In diesem geschichtsträchtigen Wasserschloss zu arbeiten, war nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch äußerst erfüllend. Es kommt nicht alle Tage vor, dass wir gebeten werden, bei unserer Arbeit den Turmgeist nicht zu stören“, erzählt Vannasche schmunzelnd. Um den Schlossbetrieb nicht zu behindern, musste die Baustellenlogistik im Vorfeld minutiös geplant werden. Viele Fenster waren aufgrund des umlaufenden Wassergrabens schwer zugänglich, daher wurde ein sogenanntes Eichhörnchengerüst eingesetzt.

 

Nachhaltigkeit ist mehr als Energieeffizienz

Neben den thermischen Eigenschaften zeichnet sich FINEO durch eine erhöhte Lichtdurchlässigkeit aus: Im Vergleich zur Dreifachverglasung gelangt rund 15 Prozent mehr Tageslicht in den Innenraum – ein Aspekt, der insbesondere in Wohn- und Arbeitsbereichen zur Aufenthaltsqualität beiträgt. Auch im Schallschutz erzielt das Vakuumglas bessere Werte als moderne Dreifachverglasungen – die in Wynendaele eingesetzten Gläser erreichen Werte bis 36 dB. FINEO ist zudem flexibel einsetzbar: Das Standardglas lässt sich mit zusätzlichen Funktionen wie Sonnen- oder Schallschutz sowie als Sicherheitsglas an unterschiedliche Anforderungen anpassen. Für die Anwendung im denkmalgeschützten Kontext steht mit FINEO Heritage eine Variante zur Verfügung, bei der eine Kombination mit Fourcault-Glas die historische Anmutung der Originalverglasung bewahrt.

„FINEO verbindet auf beeindruckende Weise hohe Leistung mit Nachhaltigkeit und setzt damit neue Maßstäbe in der Fenstertechnologie“, sagt Jochen-Paul Hoffmann, Vertriebsleiter Nordwestdeutschland und Dänemark. „Unsere Labortests belegen, dass FINEO über 60 Jahre hinweg seine Dämm- und Schallschutzeigenschaften behält – das gibt unseren Kunden langfristige Sicherheit.“ 

Diese hohe Qualität und Zuverlässigkeit wird durch diverse Zertifizierungen und Zulassungen bestätigt, die Fineo als Pionier in der Branche ausweisen. So ist das Vakuumisolierglas zu 100 Prozent recycelbar und wird mit Cradle-to- Cradle-zertifiziertem AGC-Glas hergestellt. 

Im November 2024 erhielt FINEO by AGC als erster und bisher einziger Hersteller die CE-Kennzeichnung für sein Vakuumisolierglas – ein international anerkanntes Qualitätssiegel, das Bauherren und Planern Sicherheit, Verlässlichkeit und hohe Produktstandards garantiert. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Fortschritt für die Verbreitung der innovativen Fineo-Technologie auf dem Markt. Zudem ist Fineo seit Januar 2025 das einzige Vakuum-Isolierglas mit einer allgemeinen Bauartgenehmigung für den Einsatz als linienförmige Vertikalverglasung.

 

Über AGC Glass Europe, ein europäischer Marktführer für Flachglas

AGC Glass Europe produziert, verarbeitet und vermarktet Flachglas für das Baugewerbe (Außenverglasung und Innendekoration), die Automobilindustrie (OEM- und Ersatzglas) und andere Industriezweige (Verkehr, Solarenergie und Hightech). Das Unternehmen ist die europäische Niederlassung von AGC, einem weltweit führenden Hersteller von Flachglas. Es verfügt über mehr als 100 Standorte in ganz Europa und beschäftigt rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weitere Informationen auf http://www.agc-glass.eu (Unternehmensseite), http://www.agc-yourglass.com (Glas für die Bauindustrie) und http://www.agc-automotive.com (für die Automobilindustrie).

 

ÜBER FINEO 

FINEO ist die neue Generation von Isolierglas. Dieses Vakuum-Isolierglas ist unübertroffen schmal, bietet einen optimalen thermischen und akustischen Komfort und erfüllt die Erwartungen der Fachleute aus Tischlerhandwerk und Fensterbau, die auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz achten.

FINEO steht unter dem Dach von AGC Glass Europe und profitiert von einem revolutionären Produktionsverfahren im Vergleich zu herkömmlichen Gebäudeverglasungen. Die unvergleichlich geringe Dicke des Glases beeinträchtigt in keiner Weise seine technischen Fähigkeiten in Bezug auf die Wärme- und Schalldämmung.

Für weitere Informationen: http://www.fineoglass.eu